+49 761 7699970

Live-Demo

Jetzt Termin vereinbaren

Praktische Service-Lösung für den Außendienst

Arbeitsschutz bei Hitzewellen

Hitzeschutz im Service: Video Support kann in machen Fällen eine Lösung sein

Arbeitsschutz für den Außendienst

Mitarbeitende schützen bei Hitzewellen: Praktische Lösungen für den Außendienst

 

Die Sommer werden zunehmend heißer und stellen Serviceorganisationen vor neue Herausforderungen, insbesondere wenn es darum geht, Mitarbeitende im Außendienst effizient zu schützen. Während die Arbeitsstättenverordnung klare Richtlinien für Innenräume bietet, sind Mitarbeitende im technischen Außendienst oft ungeschützt den extremen Temperaturen ausgesetzt. Diese Bedingungen können nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden gefährden, sondern auch die Effizienz und Qualität des Kundenservice beeinträchtigen. Unternehmen müssen innovative Ansätze wie Live Video Support in Betracht ziehen, um den Anforderungen der Hitzewarnung gerecht zu werden und gleichzeitig den Gesundheits- und Effizienzansprüchen gerecht zu werden. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie moderne Technologie, wie tele-LOOK, als wertvolle Lösung dient, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen und gleichzeitig die Servicequalität zu steigern.

 

Herausforderungen der Hitzewellen im Außendienst

Die zunehmenden Hitzewellen stellen Serviceorganisationen vor große Herausforderungen, insbesondere im Außendienst. Dieser Abschnitt beleuchtet die vielfältigen Aspekte dieser Problematik.

 

Auswirkungen der Hitze auf die Gesundheit

Extreme Hitze kann erhebliche gesundheitliche Risiken für Mitarbeitende im Außendienst darstellen. Die körperliche Belastung durch hohe Temperaturen führt oft zu Erschöpfung, Dehydrierung und verminderter Konzentrationsfähigkeit.

Langfristig können wiederkehrende Hitzebelastungen zu chronischen Gesundheitsproblemen führen. Dies umfasst Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden und eine erhöhte Anfälligkeit für Hitzschlag.

Unternehmen müssen diese Risiken ernst nehmen und präventive Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu schützen und gleichzeitig die Servicequalität aufrechtzuerhalten.

 

Gesetzliche Rahmenbedingungen und ihre Grenzen

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) bietet klare Richtlinien für Arbeitsplätze in Innenräumen, zeigt jedoch Lücken im Bereich des Außendienstes auf. Ab 26°C Raumtemperatur sind Schutzmaßnahmen zu prüfen, ab 30°C müssen diese konkret umgesetzt werden.

Für den Außendienst fehlen vergleichbare, verbindliche Regelungen. Dies stellt Unternehmen vor die Herausforderung, eigenständig angemessene Schutzkonzepte zu entwickeln und umzusetzen.

Die Lücke in der Gesetzgebung unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, proaktiv Lösungen zu finden, die über die minimalen gesetzlichen Anforderungen hinausgehen.

 

Besondere Belastungen im technischen Außendienst

Mitarbeitende im technischen Außendienst sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Sie arbeiten oft in nicht klimatisierten Umgebungen, führen körperlich anstrengende Tätigkeiten aus und sind direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt.

Die Kombination aus physischer Anstrengung und Hitzeeinwirkung erhöht das Risiko von Hitzestress und damit verbundenen Gesundheitsproblemen. Zudem kann die Hitze die Präzision und Effizienz der Arbeit beeinträchtigen.

Unternehmen müssen innovative Lösungen finden, um diese spezifischen Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig die Qualität ihrer Dienstleistungen aufrechtzuerhalten.

Praktische Schutzmaßnahmen für Mitarbeitende

Um den Herausforderungen der Hitzewellen zu begegnen, können Unternehmen verschiedene praktische Schutzmaßnahmen für ihre Mitarbeitenden im Außendienst implementieren.

 

Anpassung der Arbeitszeiten und Pausen

Eine effektive Strategie zur Reduzierung der Hitzebelastung ist die Anpassung der Arbeitszeiten. Durch Verlagerung der Arbeitszeit in die kühleren Morgenstunden können Unternehmen die Exposition ihrer Mitarbeitenden gegenüber extremer Hitze minimieren.

Regelmäßige und ausgedehnte Pausen in kühlen Bereichen sind ebenfalls entscheidend. Diese ermöglichen es den Mitarbeitenden, sich zu erholen und ihre Körpertemperatur zu regulieren.

Die Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle kann zudem die individuelle Anpassung an Hitzewellen erleichtern und die Arbeitszufriedenheit steigern.

 

 

Bereitstellung von Kühlgeräten und Getränken

Die Ausstattung der Außendienstmitarbeitenden mit geeigneter Ausrüstung ist unerlässlich. Tragbare Ventilatoren, kühlende Kleidung und Sonnenschutzmittel können die Hitzebelastung erheblich reduzieren.

Ausreichende Hydration ist von zentraler Bedeutung. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden jederzeit Zugang zu kühlen Getränken haben, idealerweise durch die Bereitstellung von Kühlboxen in Dienstfahrzeugen.

Innovative Lösungen wie kühlende Westen oder spezielle Sonnenschutzkleidung können zusätzlichen Schutz bieten und die Arbeitseffizienz unter extremen Bedingungen verbessern.

 

Gesundheitsschutz im Fokus

Der Gesundheitsschutz muss bei Hitzewellen oberste Priorität haben. Regelmäßige Schulungen zur Hitzeprävention und zum Erkennen von Hitzestresssymptomen sind essentiell für alle Mitarbeitenden im Außendienst.

Die Einrichtung eines Buddy-Systems, bei dem Mitarbeitende aufeinander achten, kann die Früherkennung von hitzebedingten Problemen verbessern. Zudem sollten klare Richtlinien für den Abbruch von Arbeiten bei extremer Hitze etabliert werden.

Regelmäßige medizinische Checks, insbesondere für Risikogruppen, können langfristige gesundheitliche Folgen verhindern und die Fürsorge des Unternehmens demonstrieren.

 

Digitalisierung und Effizienzsteigerung

Die Digitalisierung bietet innovative Lösungen, um die Herausforderungen von Hitzewellen im Außendienst zu bewältigen und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.

 

Vorteile von Live Video Support Lösungen

Live Video Support Lösungen schaffen neue Möglichkeiten für den Kundenservice, insbesondere in Zeiten extremer Wetterbedingungen. Diese Technologie ermöglicht es Experten, Kunden aus der Ferne zu unterstützen, ohne physisch vor Ort sein zu müssen.

Durch die visuelle Analyse können viele technische Probleme direkt gelöst werden, was die Notwendigkeit von Vor-Ort-Besuchen reduziert. Dies schützt nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern steigert auch die Effizienz des Kundenservice.

Live Video Support verbessert zudem die Kundenzufriedenheit durch schnellere Problemlösungen und ermöglicht eine flexiblere Ressourcenallokation innerhalb des Unternehmens.

 

Einsatz von tele-LOOK 

tele-LOOK ist ein Beispiel für eine etablierte Video Support Software, die speziell für den technischen Kundendienst entwickelt wurde. Solche Tools ermöglichen eine nahtlose visuelle Kommunikation zwischen Experten und Kunden.

Die Einfachheit der Nutzung – oft ohne Installation auf Kundenseite – macht diese Lösungen besonders attraktiv. Techniker können Probleme aus der Ferne diagnostizieren, Anleitungen geben und sogar virtuelle Markierungen auf dem Bildschirm vornehmen.

Der Einsatz solcher Tools führt zu einer signifikanten Reduzierung von Vor-Ort-Einsätzen, was besonders während Hitzewellen von Vorteil ist. Gleichzeitig wird die Expertise der Techniker optimal genutzt.

 

Reduzierung von Fahrten und Erhöhung der Produktivität

Die Implementierung von Video Support Lösungen führt zu einer deutlichen Reduzierung von Fahrten im Außendienst. Dies hat mehrere positive Effekte:

  • Verringerung der Hitzebelastung für Mitarbeitende

  • Senkung der Fahrtkosten und des CO2-Ausstoßes

  • Steigerung der Produktivität durch Zeitersparnis

Techniker können mehr Fälle pro Tag bearbeiten, da sie nicht zwischen Einsatzorten pendeln müssen. Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern verbessert auch die Work-Life-Balance der Mitarbeitenden.

Die gewonnene Zeit kann für Weiterbildungen oder die Bearbeitung komplexerer Fälle genutzt werden, was die Gesamtproduktivität des Unternehmens steigert.

 

Remote Support: Eine moderne Lösung

Remote Support hat sich als effektive Lösung etabliert, um die Herausforderungen des Außendienstes, insbesondere bei extremen Wetterbedingungen, zu bewältigen.

 

Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern

Remote Support-Lösungen wie tele-LOOK ermöglichen eine schnelle und effiziente Problemlösung. Kunden erhalten umgehend Unterstützung, ohne auf einen Vor-Ort-Termin warten zu müssen.

Die visuelle Komponente des Video Supports erhöht das Verständnis auf beiden Seiten. Techniker können Probleme präziser diagnostizieren, während Kunden den Lösungsprozess besser nachvollziehen können.

Diese verbesserte Kommunikation führt zu höherer Kundenzufriedenheit und stärkt das Vertrauen in die Kompetenz des Unternehmens.

 

Flexibilität und Sicherheit für Mitarbeitende

Remote Support bietet Mitarbeitenden im technischen Außendienst mehr Flexibilität und Sicherheit, besonders während Hitzewellen. Sie können von klimatisierten Räumen aus arbeiten und sind weniger physischen Belastungen ausgesetzt.

Die Reduzierung von Straßenverkehr durch weniger Vor-Ort-Einsätze trägt zusätzlich zur Sicherheit der Mitarbeitenden bei.

 

Langfristige Bindung der Mitarbeitenden

Unternehmen, die aktiv Maßnahmen zum Schutz ihrer Mitarbeitenden ergreifen, fördern langfristige Loyalität und Engagement. Die Implementierung von Remote Support-Lösungen wie tele-LOOK zeigt, dass das Wohlbefinden der Mitarbeitenden Priorität hat.

Diese Fürsorge zahlt sich aus: Zufriedene Mitarbeitende sind produktiver, bleiben dem Unternehmen länger treu und tragen zu einem positiven Arbeitsklima bei.

Durch die Reduzierung physischer Belastungen und die Förderung einer ausgewogenen Work-Life-Balance können Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und Fachkräfte langfristig binden.

 

Fazit: Zukunftssicherer Kundenservice

Die Integration von Remote Support-Lösungen und der Schutz der Mitarbeitenden vor extremen Wetterbedingungen sind nicht nur in Bezug auf Arbeitsschutz eine Möglichkeit Service-Fälle  aus dem Büro zu lösen.